In seiner Göttlichen Komödie beschreibt Dante das Jenseits in drei Büchern: Hölle, Fegefeuer und Paradies. Dieses große Werk der Weltliteratur besitzt „berauschende Schönheit“ und „überzeitliche Klugheit“.
Die vorliegenden Bücher wurden von Philalethis alias Johann König von Sachsen übersetzt.
Waki Zöllner bereicherte das erste Buch der Göttlichen Komödie mit seinen llustratíonen.
Dantes bekanntestes Werk ist die um 1307 bis 1320 verfasste Göttliche Komödie. Ursprünglich schlicht Commedia betitelt, was auf den glücklichen Ausgang der Erzählung, die italienische Sprache und den wechselhaften Stil des Werkes Bezug nahm, wurde der Titel nach Dantes Tod durch dessen Bewunderer Giovanni Boccaccio zu Divina Commedia erweitert, wobei das Beiwort „göttlich“ lediglich das Werk belobigen soll und nicht mit dem Inhalt zusammenhängt.
Das Werk schildert seine Reise durch die Hölle (Inferno), zum Läuterungsberg (Purgatorio), bis hin ins Paradies (Paradiso). Die Hölle und das Paradies sind jeweils in Schichten (in jeweils neun konzentrischen Kreisen) unterteilt. Je näher man den engeren Kreisen kommt, umso sündiger bzw. heiliger sind die gestorbenen Seelen. Dante war dadurch so berühmt geworden, dass in einer der Hauptkirchen von Florenz im 15. Jahrhundert ein Fresko zu seinen Ehren geschaffen wurde. (Wikipedia)
Dante Aligieri, (* 1265 in Florenz; † 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er überwand mit der in Altitalienisch (bzw. Toskanisch) verfassten Göttlichen Komödie die Beschränkung auf Latein in der europäischen Literatur und führte das Italienische zu einer Literatursprache. Dante ist einer der bekanntesten Dichter der italienischen Literatur sowie des europäischen Mittelalters.


Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton
Xaver Vincenz Aloys Luis de
Gonzaga Franz de Paula
Stanislaus Bernhard Paul Felix
Damasus, (* 12. Dezember
1801 in Dresden; † 29. Oktober
1873 in Pillnitz) regierte nach
dem Tod seines Bruders Friedrich
August II. ab 1854 als König Johann das Königreich
Sachsen. Er betätigte sich auch als Übersetzer unter
dem Pseudonym Philalethes.
